VG Wort – Masterarbeit veröffentlichen

Soweit ich es richtig recherchiert habe, kann man seine Abschlussarbeit (Master, Dissertation, Diplom, Doktorarbeit, usw.) bei der VG Wort als Buchveröffentlichung listen lassen. Eine Veröffentlichung würde nach der aktuellen Ausschüttung von VG Wort 2200,00 EUR einbringen. Probieren wir es mal aus.

Die grundlegenden Informationen der VG Wort sind hier hinterlegt. Sie regeln welche Werke (bspw. Autoren/Urheber, Verlage, digitale Medien, Wissenschaftliche Publikationen, usw.) wie gemeldet und vergütet werden.

Die Informationen über die Ausschüttungen können hier eingesehen werden. Die Quoten und Höhen der Ausschüttungen werden jährlich angepasst.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten wie wir uns Buch veröffentlichen könnten, als wissenschaftliche Publikation oder im Bereich Bellistrik. Da es sich bei meiner Masterarbeit klar um eine wissenschaftliche Arbeit handelt würde ich es gerne als wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen. Hier kann ich mich entscheiden, ob ich es als gedruckte Version und/oder über METIS veröffentlichen möchte. Bei METIS wäre ich wieder in dem Dilemma, dass ich über genügend Zugriffzahlen sorgen müsste. Das lasse ich lieber, da ich nicht daran glaube. Der zweite Weg, als gedruckte Version, erfordert, dass ich das Buch veröffentliche.

Ein Buch zu veröffentlichen scheint erst einmal nicht so schwierig. Ich kann mir entweder einen Verlag suchen und es dort einreichen oder eine Self-Publishing-Plattform wählen. Ich würde es erst einmal nicht über die Verlage versuchen. Die müsste ich alle abklappern, überzeugen, das erscheint mir gerade zu aufwendig. Beim Self-Publishing gibt es mehrere Verlage. Die Angebote von ePubli und dem BoD sind beide kostenfrei und Sie übernehmen die relevanten Aspekte für mich. Das heißt, ich bekomme eine ISBN und werde in den Verzeichnissen gelistet.

Alles soweit so gut, leider hat die VG Wort ein paar besondere Anforderungen die sich für mich schwierig gestalten. Ich muss eine relevante Verbreitung meiner Arbeit nachweisen. Die Details sind im jeweiligen Verteilungsplan der VG Wort hinterlegt. Dieser wird jährlich aktualisiert.

Was heißt relevante Verbreitung?

Ich muss mein Buch im Karlsruher Virtuellen Katalog listen. Das ist einfach. Das sollte mit der Listung über einen der beiden Verlagen erfolgen. Darüber hinaus muss in zwei regionalen Verteilnetzen auftauchen. Das sollte auch kein Problem sein. Problematisch wird es mit der dritten Anforderung, dass ich mein Buch an 5 Standorten nachweisen muss. Soweit ich Foren gelesen habe, ist das nicht zu leicht. Die meisten Bibliotheken akzeptieren nur Bücher aus „ordentlichen“ Verlagen. Und Schenkungen werden von der VG Wort nicht akzeptiert.

Bei Dissertationen (Doktorarbeiten) scheint der Prozess einfacher zu sein, da der Doktor-Titel erst mit einer Veröffentlichung gewährt wird. Und ehrlicherweise sind Bibliotheken ja auch daran interessiert hochwertige Literatur aufzunehmen. Bei einer Doktorarbeit recherchiert und arbeitet man normalerweise Jahre. Das spiegelt sich auch in den Services der Universitäten wieder. Für Dissertationen werden viele Informationen gelistet, wie die Aufnahme und die Publikation erfolgen kann. Bei Masterarbeiten sieht das eher schlecht aus.

Tja, damit ist das Projekt erst einmal auf Eis. Für mich steht hier der Aufwand nicht im Verhältnis zum Nutzen. Ich werde mal weiter recherchieren, ob ich noch etwas hilfreiches heraus finde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert