Steuern sparen mit Kindern

Hallo an Eltern da draußen :). Jeder von uns weiß, dass Kinder einen Haufen Geld kosten. Das statistische Bundesamt geht von ca. 600 EUR pro Monat im Schnitt aus, bis sie 18 sind. Falls sie dann das Verlangen haben vergleichende Kunst zu studieren, kann man sich noch auf weitere 5 Jahre Unterstützung in Form von Bafög einstellen. Ich liebe meine kleine Tochter über alles, keine Frage, aber naja .. das Handwerk ist ja auch Golden oder vielleicht wird es ein duales Studium. Die Frage ist: Über welche Wege kann man mit Kindern in der Einkommensteuererklärung Geld zurück holen. Damit wollen wir uns beschäftigen.

Kinderbetreuungskosten

Insgesamt können wir gegenüber dem Finanzamt 6000 EUR für Kinderbetreuungskosten geltend machen. Davon werden uns 2/3 erstattet. Eigentlich ganz einfach. Also kommen wir zur Frage, wie wir möglichst geschickt auf die 6000 EUR Ausgaben kommen. Jetzt können nicht alle Kosten die der Sabbermatz erzeugt einfach so umgelegt werden, sondern maßgeblich die Kosten, die durch Betreuung entstehen.

Kindergarten. Abgesetzt werden können die Betreuungskosten vom Kindergarten. Allerdings nicht die Verpflegungskosten. Achtet daher darauf, dass eure Kita die Kosten getrennt aufschlüsselt. Weitere Kosten, die durch die Kita entstehen, wie bspw. Windeln, Verpflegung, etc. könnt Ihr meines Wissens nicht absetzen. Wenn hier jemand etwas weiß, dann bin ich über jeden Tipp dankbar :).

Betreuung durch die Familie. Ohne die Familie geht es nicht bei Kindern. Bei uns springt oft die Oma oder eine Bekannte aus der Hausgemeinschaft an. Hier gibt es nach meiner Meinung drei interessante Kategorien:

  • Reisekosten
  • Betreuungszeit
  • Aufwendungen in der Betreuung

Grundlage für alles weitere ist ein ordentlicher Vertrag zwischen euch und der betreuenden Person. Regelt in dem formlosen Vertrag die Rechte, Pflichten und Vergütung. Ich habe mit meiner Mutti einen solchen Vertrag aufgesetzt. Darin sind die Betreuungszeiten, die Reisekosten und die Vergütung dafür geregelt.

Betreuungszeit. Monatlich erhält meine Mum eine pauschale Vergütung von 100 EUR für die Betreuung exkl. Reisekosten und sonstige Aufwendungen (Eintrittsgelder). Wichtig bei der Bezahlung ist dass die Vergütung per Überweisung beglichen wird. Darüber hinaus solltet Ihr die Betreuungszeiten in einem Protokoll festhalten, falls es eine Nachfrage vom Finanzamt gibt.

Reisekosten. Alle Kosten die in Zusammenhang mit Reisen im Rahmen der Betreuung anfallen, können abgesetzt werden. Meine Schwiegermutter liebt meine Kleine über alles und kommt ca. einmal alle paar Monate mit dem Zug zu uns. Die Karte zahlen wir natürlich und reichen sie bei der Steuer ein. Kommt jemand mit dem Auto kann man die klassischen 0,30 EUR-Center pro Kilometer ansetzen. Protokolliert bitte alles.

Aufwendungen innerhalb der Betreuungszeit. Bei betreuenden Personen könnt Ihr versuchen auch Aufwendungen abzusetzen, die während der Betreuungszeit angefallen sind. Dazu gehören bspw. Eintrittsgelder.

Relevant ist, dass Ihr versucht den Betrag soweit zu maximieren, wie es geht, um die Pauschale auszuschöpfen.

Einkommenssteuererklärung – Geld zurück holen

Mein Lieblingsthema <3 – wirklich. Ich mag die Einkommenssteuererklärung. Es gibt in meinen Augen keinen angenehmeren Weg Geld einzusparen (man holt sich ja die eigenen Steuern wieder zurück). Eventuell liegt es auch daran, dass ich ein echt tolles Finanzamt habe, mit dem man reden kann und die auch mal ein Auge zu kneifen.

Als ich früher noch als angestellter Geschäftsführer selbstständig war, habe ich das Thema meinem Steuerberater überlassen. Dieser hat meine Einkommenssteuererklärung für ca. 600 EUR pro Jahr gemacht. Macht das lieber selber :). Am schlimmsten ist es, wenn Ihr überhaupt keine Steuererklärung macht. Selbst für Studenten lohnt es sich. Ich kenne nur ganz wenige Fälle bei denen es sich nicht lohnt. Für mich ist es inzwischen Spaß, Hobby und Ansporn geworden, creepy, ich weiß :).

Ganz wichtig, ich mache hier keine Steuerberatung oder Finanzberatung, sondern schreibe nur meine Erfahrungen nieder.

Ganz früher habe ich die Einkommenssteuererklärung mit der Software vom Finanzamt, Elster, gemacht. Mir war das viel zu kompliziert und zu aufwendig. Ich kann WISO steuer:Web empfehlen. Ein tolles Programm mit wahnsinnig viel Hilfestellung.

Was habe ich bisher zurückgeholt habe:

2018201920202021
2.426,12 EUR3.679,89 EUR2.951,14 EUR4.117,95 EUR

Über die letzten vier Jahre habe ich insgesamt 13.175,10 EUR zurück erstattet bekommen. Das sollte für jeden ein Ansporn sein.

Ein paar allgemeine Empfehlungen:

  • nutzt die elektronische Übermittlung von Dokumenten durch die Software. Das spart euch ein Haufen getippe bei den Eingaben.
  • Sammelt alles was euch unter die Finger kommt. Am Ende zählt jeder Nachweis. Seht zu, dass Ihr so viel wie möglich elektronisch zahlt. Das spart euch am Ende Mühe beim zusammensuchen von Überweisungsbelegen
  • Notiert euch alles
  • Ein Beleg ist euch mal verloren gegangen? Kein Problem, macht einfach einen formlosen Eigenbeleg

Für das Jahr 2022 versuche ich auf über 6.000,00 EUR Erstattung zu kommen. Ich bin gespannt. Im Januar geht es los :).

Elterngeld maximieren

Das Thema habe ich leider völlig in den Sand gesetzt. Wenn Ihr verheiratet seid und mit dem Gedanken spielt ein Kind in die Welt zu setzen, wird euch bald das Thema Elterngeld über den Weg laufen.

In einigen Fällen wirst du und dein Partner ein unterschiedlich hohes Einkommen haben. Bei mir lag das Einkommen zur Beginn der Schwangerschaft meiner Frau bei ca. 75T EUR und bei meiner Frau bei ca. 40T EUR. Da das Elterngeld sich am Netto orientiert und auf ein Maximum von 1800 begrenzt ist, lohnt es sich mit dem Einkommen zu spielen. Euer Elterngeld berechnet sich anhand eures Nettolohns und wird dann mit dem Faktor 0,67 multipliziert. Habt Ihr kein Einkommen erhaltet Ihr 300 EUR. Bei unter 1000 EUR erhalten Ihr 100%.

Ich lag mit meinem Einkommen weit über dem Elterngeldmaximum von 1800 EUR und meine Frau lag bei ca. 1290 EUR. Da die Partnerin meist für längere Zeit zu Hause bleibt (mind. 12. Monate) lohnt sich der Blick extra nochmal.

Wie könnt Ihr das Elterngeld maximieren?

Verheiratete können Ihre Steuerklasse wechseln. Ich bin mit meiner Frau in IV / IV. Wir könnten bspw. in ein III / V Model wechseln und hätten dann veränderte Abzüge in der Lohnsteuer. Also ein anderes Netto vom Brutto. In den meisten Fälle halte ich das für unnötig, da die persönliche Steuerlast gleich bleibt und man mit der Steuererklärung am Ende des Jahres halt mehr oder weniger Geld zurück bekommt.

Da das Elterngeld sich nach dem monatlichen Netto orientiert ist der Wechsel der Steuerklasse interessant. Hab ich leider zu spät verstanden. Es wäre besser gewesen mit dem Anfang der Schwangerschaft meiner Frau Ihr die bessere Steuerklasse III zu geben, damit Sie weniger Abzüge im Monat hat und mir die höhere Steuerklasse V. Ich wäre damit immer noch beim Maximalbetrag geblieben, meine Frau hätte mehrere hundert EUR mehr gehabt.

Raus aus der Kirche!

Die Kirche ist so eine Sache. In bestimmten Bundesländern und Familien Situationen geht es nicht ohne. Da verläuft der Grabenkampf auch noch 2022 zwischen Katholiken und Protestanten. Für mich unverständlich. Persönlich bin ich nicht unbedingt gläubig und halte es eher nach dem Credo: Leben und Leben lassen. Daher bin ich auch nicht davon angetan, wenn sich andere in mein Leben einmischen. Und die Kirche macht dies massiv. Eine gute Zusammenfassung gibt Till Reiners von der Heute Show. 🙂

Am meisten hat mich überrascht, dass ich trotz Kirchenaustritt über meine regulären Steuern Bischöfe mit bezahlen muss. Was ich jedoch beachtlich finde ist die Überlebensfähigkeit der Kirche. Immerhin existiert die Organisation seit mehr als 2000 Jahren.

Also, wer es nicht unbedingt aus moralischen oder familiären Gründen braucht, dem würde ich sofort einen Kirchenaustritt empfehlen.

Wie läuft ein Kirchenaustritt in Thüringen ab?

  • Kosten: 30 EUR in Thüringen
  • Wo macht man es: Anmeldung über das Bürgerportal eurer Gemeinde beim Standesamt
  • Dauer: Die Terminvergabe bis zu 6 Wochen und danach ca. 1 Monat bis das Finanzamt die Daten eurem Arbeitgeber übermittelt hat. Bei mir hat es leider fast zwei Abrechnungen gedauert, bis mein Arbeitgeber die Änderungen verarbeitet hatte und ich mehr Geld vom Brutto hatte
  • Ersparnis: 9% von eurer Einkommenssteuer, in Bayern und Baden-Württemberg sind es 8%

Etwas vorsichtig sollte man mit dem Thema sein, wenn Ihr bei einem kirchlichen Träger arbeitet oder versucht euer Kind in einem kirchlichen Kindergarten unterzubringen. Dort wird das Thema als Minuspunkt gehandhabt.

Bei mir bringt der Kirchenaustritt ca. 130 EUR netto mehr pro Monat. Wenn ich mir überlege, dass ich seit meinem 18 Lebensjahr diese Steuer gezahlt habe, wird mir schon ein wenig anders. Ich habe mal eben nachgesehen. Im Jahr 2021 habe ich 1614,30 EUR Kirchensteuer gezahlt und 2020 1516,30 EUR. Tja, das wären ein paar schöne Aktien oder ein toller Urlaub gewesen.