Worauf muss ich bei der Heizkostenabrechnung achten?

So, wie schon in einem Artikel über die Heiz- und Betriebskostenabrechnung geschrieben, sollte man die Abrechnung immer prüfen. Die Frage ist nur, was soll man prüfen und was kann man bei Auffälligkeiten machen?

Wärmemengenzähler bei der Heizstation

Wenn eure Liegenschaft über eine Heizstation verfügt, das ist meist eine Gastherme oder eine Holzpelletheizung im Keller. Wenn Ihr eure Wärmeversorgung (Warmwasser und Heizung) über Fernwärme bezieht, ist es irrelevant. Trifft der erste Fall mit der Therme auf euch zu ist es nach HKVO vorgeschrieben, dass seit Ende 2012 ein Wärmemengenzähler (auch Allgemeinzähler genannt) nach der Heizstation eingebaut werden muss. Falls nicht, steht euch ein 15% Kürzungsrecht zu. Dies trifft auf die Heizkosten und Warmwasserkosten zu.

Wie erkennt Ihr ob es einen Allgemeinzähler gibt?

Es gibt zwei gute Möglichkeiten. Wenn Ihr Zugang zum Heizungsraum habt, dann marschiert einfach runter und schaut euch um. Wärmemengenzähler sind über Temperaturfühler in die Heizungsrohre integriert. Schaut euch daher einfach die Heizungsrohre der Therme an. Wenn Ihr dort nichts seht, dann gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Zähler. Eine zweite Möglichkeit ist eure Abrechnung. Dort muss der Zähler mit aufgeführt werden. Meist steht dann etwas von HA (für Heizstation) oder Allgemeinzähler mit dabei. Wenn Ihr auf eurer Abrechnung nichts findet, dann lohnt sich schonmal der Besuch der Heizungsstation.

Wenn keiner der beiden Wege praktikabel ist, dann schreibt eurer Hausverwaltung, dass Ihr eine Auflistung aller Geräte von eurer Wohnung und der Heizstation haben wollt. Spätestens dort, sollte es auffallen.

Kein Wärmemengenzähler vorhanden – Wie geht es weiter?

Bei mir war dies genau der Fall. Ich hatte keinen Wärmemengenzähler verbaut. Aufgefallen ist es mir auf der Abrechnung. Ein kurzer Gang zur Holzpelletheizung hat es dann bestätigt. Als nächstes habe ich einfach ein formloses Schreiben an die Hausverwaltung aufgesetzt und das Fehlen des Zählers angezeigt. Begründet habe ich es mit der HKV. Dann habe ich um eine Kürzung in Höhe von 15% der Warmwasser- & und Heizungskosten gebeten. Mir hat es eine Einsparung von 234,87 EUR gebracht. Da bisher (Stand November 2022) kein Wärmemengenzähler bei uns installiert wurde, wird es im Herbst 2023 zur nächsten Abrechnung wieder einen Brief geben.

Gibt es noch eine Besonderheit?

Ja, bei einem fehlenden Allgemeinzähler handelt es sich um einen versteckten Mangel. Damit könnt Ihr bis zu drei Jahre nachdem euch der Mangel aufgefallen ist, diesen vorbringen und Kürzungen einfordern. Das betrifft alle drei Jahre.

Geld sparen – Heiz- & Betriebskostenabrechnung

Jeder der zur Miete wohnt muss die Heiz- & Betriebskosten (Nebenkostenabrechnung) zahlen. Das ist letztlich der Anteil der Warmkosten bei der Miete. Je nach Größe und Ausstattung der Wohnung kann das gut und gerne mal 300 EUR pro Monat werden. Die Heiz- und Betriebskosten umfassen alle Kosten, die im Rahmen der Bewirtschaftung der Liegenschaft entstehen. Diese Kosten können 1 zu 1 auf den Mieter umgelegt werden. Allerdings gibt es hierfür Ausnahmen und Regeln an die sich der Eigentümer (= euer Vermieter) halten muss.

Da wir seit Mitte 2021 einen massiven Anstieg der Energiekosten haben, kann ich euch eine Prüfung echt ans Herz legen.

Die korrekte Heiz- und Betriebskostenabrechnung basiert auf der HKVO (Heizkosten Verordnung). An sich ist die HKVO nicht wirklich kompliziert. Die Betriebskosten werden für eine Liegenschaft erfasst und am Ende auf die Mieter verteilt. Da die Mieter unterschiedliche Verbräuche habe, gibt es Messgeräte in den Wohnungen, die den Verbrauch der einzelnen Mieter festhalten.

So, in den meisten Fällen hat euer Vermieter kaum eine Ahnung über die HKVO und hat deswegen einen Messdienst über den Hausverwalter engagiert, der sich um die Geräte und die Abrechnung kümmert. Dieser kümmert sich um die Heizkostenabrechnung. Allerdings gibt es hier durch zahlreiche einzelne gerichtliche Entscheidungen sehr viele Ausnahmeregelungen, so dass auch Messdienste den Überblick schnell verlieren können. Der Hausverwalter kümmert sich um die Betriebs-/Nebenkostenabrechnung. Damit haben wir zwei Parteien, die Ihren Job richtig machen müssen, damit die Abrechnung korrekt erstellt wird.

Sicherlich ist es euch schon fast klar: In vielen Fällen funktioniert das nicht. Der Gesetzgeber hat für den Fall fehlerhafter Abrechnungen Mietern das Recht der Kürzung eingeräumt. Die HKVO regelt die genauen Kürzungsrechte.

Auch wenn es kompliziert ist, lohnt es sich immer die Heiz & Betriebskostenabrechnung genau zu prüfen.

Einkommenssteuererklärung – Geld zurück holen

Mein Lieblingsthema <3 – wirklich. Ich mag die Einkommenssteuererklärung. Es gibt in meinen Augen keinen angenehmeren Weg Geld einzusparen (man holt sich ja die eigenen Steuern wieder zurück). Eventuell liegt es auch daran, dass ich ein echt tolles Finanzamt habe, mit dem man reden kann und die auch mal ein Auge zu kneifen.

Als ich früher noch als angestellter Geschäftsführer selbstständig war, habe ich das Thema meinem Steuerberater überlassen. Dieser hat meine Einkommenssteuererklärung für ca. 600 EUR pro Jahr gemacht. Macht das lieber selber :). Am schlimmsten ist es, wenn Ihr überhaupt keine Steuererklärung macht. Selbst für Studenten lohnt es sich. Ich kenne nur ganz wenige Fälle bei denen es sich nicht lohnt. Für mich ist es inzwischen Spaß, Hobby und Ansporn geworden, creepy, ich weiß :).

Ganz wichtig, ich mache hier keine Steuerberatung oder Finanzberatung, sondern schreibe nur meine Erfahrungen nieder.

Ganz früher habe ich die Einkommenssteuererklärung mit der Software vom Finanzamt, Elster, gemacht. Mir war das viel zu kompliziert und zu aufwendig. Ich kann WISO steuer:Web empfehlen. Ein tolles Programm mit wahnsinnig viel Hilfestellung.

Was habe ich bisher zurückgeholt habe:

2018201920202021
2.426,12 EUR3.679,89 EUR2.951,14 EUR4.117,95 EUR

Über die letzten vier Jahre habe ich insgesamt 13.175,10 EUR zurück erstattet bekommen. Das sollte für jeden ein Ansporn sein.

Ein paar allgemeine Empfehlungen:

  • nutzt die elektronische Übermittlung von Dokumenten durch die Software. Das spart euch ein Haufen getippe bei den Eingaben.
  • Sammelt alles was euch unter die Finger kommt. Am Ende zählt jeder Nachweis. Seht zu, dass Ihr so viel wie möglich elektronisch zahlt. Das spart euch am Ende Mühe beim zusammensuchen von Überweisungsbelegen
  • Notiert euch alles
  • Ein Beleg ist euch mal verloren gegangen? Kein Problem, macht einfach einen formlosen Eigenbeleg

Für das Jahr 2022 versuche ich auf über 6.000,00 EUR Erstattung zu kommen. Ich bin gespannt. Im Januar geht es los :).

Artikelserie – Einsparungen bei Lebensmitteln

So, also, meine Überlegungen habe ich schon mal hier näher beschrieben: Wie viel kann man Einsparen mit Lagerwirtschaft und Angeboten bei Lebensmitteln? Mein Schwiegervater geht bisher so von 100 EUR im Jahr aus. Ich hoffe auf wesentlich mehr. Meine persönliche Vermutung sind so 10-15% über das gesamte Jahr verteilt. Derzeit geben wir pro Monat im Schnitt 800 EUR an Lebensmittel und Drogerieartikel (Kleinkind).

Um das zu untermauern und vor allem heraus zu finden, wie viel ich damit sparen kann verfolge ich alle Einkäufe und versuche die Einsparungen über Angebote erst einmal zu erfassen. Da ich die Lagerwirtschaft auf Angebote ausrichten will, sollte das auch passen.

Stand heute gehe ich davon aus, dass sich unsere Lebensmittelausgaben im Schnitt so halten werden und dass ich allein über Angebote Einsparungen realisieren kann. Eins noch vorweg: Etwas Luxus gönnen wir uns. Ein komplett frugaler Lebensstil entspricht nicht meiner Vorstellung und wäre bei meiner Frau auch nicht durchsetzbar :).

Novembereinkäufe

So, der heutige Einkauf fand am 25.11.2022 statt. Insgesamt haben wir 120,64 EUR ausgegeben. Der recht hohe Preis ist durch den Havanna Club und die Pampers entstanden. Folgende Angebot haben wir bei Kaufland mitgenommen:

ProduktMengeAngebotspreisStandardpreisEinsparung
Havanna Club 3 Jahre 0,7L 19,99 EUR14,99 EUR4,00 EUR
Pampers Pants Größe 4 Megapack218,88 EUR24,95 EUR12,14 EUR
Rinderhackfleisch 500g13,49 EUR4,99 EUR1,50 EUR
Lavazza Crema Classico Kaffee19,49 EUR14,99 EUR5,50 EUR

So das wären Einsparungen von 23,14 EUR – ca. 19,18%. Wenn ich mir so die Angebote ansehe, dann habe ich immer das Gefühl, dass die prozentual gesehen größten Abzüge auf den günstigeren Produkten liegen. Mich triggern 40%+ Rabatt auf ein Produkt unglaublich, allerdings gilt das dann oft nur für einen Joghurt, der 0,50 EUR kostet. Bringt also nicht viel.

Krankenversicherung – Geld zurück bekommen

Krankenversicherungen versuchen Mitglieder mit allen möglichen Goodies zu locken und auch selbst Geld einzusparen. Das lohnt sich auch für uns. Die großen Versicherungen (Meine Frau ist bei der AOK plus und ich bin bei der Techniker Krankenkasse) haben Apps, um Rechnungen einzureichen. In den meisten Fällen bekommt man hier Geld von der Krankenversicherung wieder zurück.

Wie bekommt man Geld von der Krankenversicherung zurück?

Also, grundlegend gibt es zwei interessante Möglichkeiten für uns. Das erste Programm dreht sich um die Beitragsrückerstattung. Einige Krankenkassen bieten Mitgliedern den Wahltarif mit Beitragsrückerstattung an. Wenn man in 12 Monaten keine besonderen Leistungen der Krankenkasse (Arztbesuche, usw.) in Anspruch nimmt, bekommt man bis zu einem gedeckelten Beitrag von 600 EUR zurück. Bestimmte Vorsorgeuntersuchungen sind davon nicht betroffen, können also in Anspruch genommen werden, ohne den Kickback zu gefährden. Wenn man selten krank wird, keine chronischen Erkrankungen hat, kann man sich überlegen nicht bei jedem Schnupfen zu hause zu bleiben und die Erstattung sich zu holen.

Wie funktioniert die Beitragsrückerstattung?

tbd.

Die Programme:

AOK Plus – Wahltarif Programm.

Techniker Krankenkasse – Wahltarif Programm.

Das zweite Programm dreht sich um reguläre Rückerstattungen. Viele private Leistungen werden von der Krankenkasse bezuschusst oder komplett erstattet.

Rechnungen können dann über die Onlineportale oder über eine App problemlos eingereicht zu werden. Innerhalb weniger Tage bekommt Ihr dann euer Geld von der Krankenversicherung wieder zurück. Bei der App von de AOK Plus (Meine AOK) macht Ihr einfach ein Foto der Rechnung und sendet es ab die Krankenversicherung, dann fließt auch schon das Geld.

Welche Leistungen werden erstattet?

Eine Leistung die bspw. erstattet wird ist die Zahnreinigung. Bei der Techniker Krankenkasse kann ich pro Kalenderjahr 40 EUR zurückbekommen.

Wenn Ihr euch angemeldet habt, dann könnt Ihr einfach ein Foto der Rechnung machen, den Betrag und das Datum angeben und das Foto hochladen. Das wars.

Auch wenn mich die Zahnreinigung nervt, noch mehr würde mich eine Zahnwurzelbehandlung nerven.