Fitnessstudio – Sonderkündigung nutzen

Fitnessstudios haben meist elend lange Laufzeiten (24 Monate und mehr). Aus dem Vertrag kommt man leider nicht wirklich gut und einfach wieder heraus. Oftmals kommt es allerdings leider dazu, dass man nicht mehr ins Fitnessstudio geht und sinnlos das Geld weiter zahlen muss.

Folgende Gründe könnt Ihr im Rahmen des Sonderkündigungsrechts jedoch anführen, um vorzeitig aus dem Vertrag herauszukommen:

  • Umzug
  • Erhöhung der Beiträge

Falls ein Punkt auf euch zutreffen sollte, dann macht einfach eine formlose Kündigung per E-Mail fertig, setzt darin eine Frist und fordert auf jeden Fall eine Kündigungsbestätigung mit an.

Selbstmotivation – Geld sparen und das auch sehen

Wenn man sich die meisten Blogs um das Thema Finanzen und Geldsparen ansieht, dann kommen immer die gleichen Tipps. Auf Platz 1 steht dann meist, dass man einen festen Betrag vom Konto gleich nach dem Gehaltseingang auf ein separates Konto überweisen soll. Ich mache das (1500 EUR) und finde es auch gut.

Pro Monat sieht man dann einen schönen Zuwachs auf dem separaten Konto, dass ist schön, aber so richtig habe ich mich dadurch noch nie motiviert gefühlt, etwas zu sparen. Insbesondere, wenn man versucht unter der Woche beim täglichen Leben versucht Geld einzusparen, sieht man am Ende des Monats recht wenig davon. Bei mir ist es eher so, dass irgendwie das Geld auf dem Konto, was verfügbar ist, auch ausgegeben wird. Kontraproduktiv.

Also habe ich mir überlegt, wie ich mich psychologisch gesehen selbst motivieren kann und vor allem auch eine Transparenz über die Effektivität meiner Maßnahmen erhalte. Der einfachste Weg war für mich das Geld, was ich eingespart habe, direkt auf ein separates Konto zu überweisen. Das funktioniert überraschender Weise erstaunlich gut.

Am einfachsten fangt Ihr bei euren Lebensmittel & Drogerieartikeln an. Die Position macht bei mir pro Monat ca. 800 EUR aus. Als Erstes habe ich mir einen Haufen Prospekte von Supermarktketten zugelegt und gehe diese Woche für Woche durch um Angebote zu mitzunehmen. Gerade bei häufig frequentierten und langlebigen Artikeln (Convience, TK, Getränk, usw.) zahlt sich das aus.

Alles was ich dabei spare pro Einkauf, überweise ich mir direkt auf das separate Konto. Dadurch sehe ich Woche pro Woche, was ich im Einkauf gespart habe. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass ich dadurch ein Preisgefühl für Produkte bekommen habe. Damit kann ich Preissteigerungen besser wahrnehmen und Angebote besser einschätzen.

Raus aus der Kirche!

Die Kirche ist so eine Sache. In bestimmten Bundesländern und Familien Situationen geht es nicht ohne. Da verläuft der Grabenkampf auch noch 2022 zwischen Katholiken und Protestanten. Für mich unverständlich. Persönlich bin ich nicht unbedingt gläubig und halte es eher nach dem Credo: Leben und Leben lassen. Daher bin ich auch nicht davon angetan, wenn sich andere in mein Leben einmischen. Und die Kirche macht dies massiv. Eine gute Zusammenfassung gibt Till Reiners von der Heute Show. 🙂

Am meisten hat mich überrascht, dass ich trotz Kirchenaustritt über meine regulären Steuern Bischöfe mit bezahlen muss. Was ich jedoch beachtlich finde ist die Überlebensfähigkeit der Kirche. Immerhin existiert die Organisation seit mehr als 2000 Jahren.

Also, wer es nicht unbedingt aus moralischen oder familiären Gründen braucht, dem würde ich sofort einen Kirchenaustritt empfehlen.

Wie läuft ein Kirchenaustritt in Thüringen ab?

  • Kosten: 30 EUR in Thüringen
  • Wo macht man es: Anmeldung über das Bürgerportal eurer Gemeinde beim Standesamt
  • Dauer: Die Terminvergabe bis zu 6 Wochen und danach ca. 1 Monat bis das Finanzamt die Daten eurem Arbeitgeber übermittelt hat. Bei mir hat es leider fast zwei Abrechnungen gedauert, bis mein Arbeitgeber die Änderungen verarbeitet hatte und ich mehr Geld vom Brutto hatte
  • Ersparnis: 9% von eurer Einkommenssteuer, in Bayern und Baden-Württemberg sind es 8%

Etwas vorsichtig sollte man mit dem Thema sein, wenn Ihr bei einem kirchlichen Träger arbeitet oder versucht euer Kind in einem kirchlichen Kindergarten unterzubringen. Dort wird das Thema als Minuspunkt gehandhabt.

Bei mir bringt der Kirchenaustritt ca. 130 EUR netto mehr pro Monat. Wenn ich mir überlege, dass ich seit meinem 18 Lebensjahr diese Steuer gezahlt habe, wird mir schon ein wenig anders. Ich habe mal eben nachgesehen. Im Jahr 2021 habe ich 1614,30 EUR Kirchensteuer gezahlt und 2020 1516,30 EUR. Tja, das wären ein paar schöne Aktien oder ein toller Urlaub gewesen.